Back

Requirements & General Conception

Control Center

Test Vehicle

Infrastructure

Approval

Customer Interface

Partnervorstellung

  • Apinauten GmbH

    Die in Leipzig und Palo Alto (USA) ansässige Apinauten GmbH entwickelt und vertreibt mit 60 Mitarbeitern ApiOmat – eine Softwarearchitektur, mit deren Hilfe schnell digitale Ideen ausgetestet werden können – unabhängig von Frontend (Web, App, Alexa, KI, etc.) und Dienstleister. Im Projekt ABSOLUT sollen neue Angebote (z. B. Einkaufen, Entertainment, Zusatzfunktionalitäten) für Kunden zur Nutzung während der Fahrt entwickelt und erprobt werden, um ein umfassend positives Kundenerlebnis zu gestalten und die Nutzerakzeptanz zu steigern.

  • BitCtrl Systems GmbH

    Die BitCtrl Systems GmbH ist ein Leipziger Software- und Systemhaus mit den Schwerpunkten Server und Systeme für dynamische Fahrgastinformation (DFI) in Bussen und Bahnen, Verkehrsrech­nerzentralen und Verkehrs-Unterzentrale. Das Unternehmen übernimmt in ABSOLUT die Programmierung, Vernetzung und Implementierung der Leitstelle sowie der Kommunikation zwischen Leitstelle und Fahrzeug.

  • BMW Group

    Das Werk der BMW Group in Leipzig ist eine der modernsten und nachhaltigsten Automobilfabriken der Welt. Seit März 2005 werden Automobile und Komponenten für die Produktion an anderen Stand­orten der BMW Group gefertigt und versandt. Im Projekt nimmt die BMW Group als nutzender Partner teil und stellt Teile des Werksgeländes für den Feldtest sowie das Abstellen und Laden der Fahrzeuge zur Verfügung. Darüber hinaus sind die Mitarbeiter von BMW eine große Zielgruppe, die mit den neuen Angeboten ange­sprochen werden.

  • DB Schenker

    DB Schenker ist der weltweit führende Anbieter von globalen Logistikdienstleistungen und unter­stützt In­dustrie und Handel beim globalen Güteraustausch – durch Landverkehr, weltweite Luft- und Seefracht, Kontraktlogistik und Supply Chain Management. Im Projekt nimmt DB Schenker als nutzender Partner einer­seits beratend teil, um Erfahrungen aus einem früheren Test mit einem automatischen Fahrzeug einzubrin­gen, andererseits sind die Mitarbeiter durch die Lage des Unternehmens an der Teststrecke ebenfalls po­tenzielle Kunden der zu entwickelnden Mobilitätsangebote.

  • FSD – Zentrale Stelle

    Die FSD – Zentrale Stelle entwickelt Prüfverfahren, die dem Sachverständigen und Prüfer bei der Hauptuntersuchung (HU) helfen, Störungen, Verschleiß, Ausbau und Manipulationen der im untersuchten Fahrzeug verbauten sicherheits- und umweltrelevanten Bauteile und Systeme zu erkennen. Kontinuierliches Engagement in Forschung und Wissenschaft stellt sicher, dass die Vorgaben und Prüfverfahren stets der raschen technischen Entwicklung Rechnung tragen. Die FSD – Zentrale Stelle wurde im Jahr 2004 von Kfz-Prüforganisationen gegründet und beschäftigt in Dresden (Hauptsitz) und Radeberg (Prüflabor) über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Mitglied im Lenkungsausschuss und verantwortlicher Arbeitspaketleiter für das Arbeitspaket „übergreifendes Sicherheitskonzept“ übernimmt das Unternehmen in ABSOLUT eine tragende Rolle für den Projekterfolg.

  • glts cotech GmbH

    Die glts cotech GmbH ist ein IT-Spezialist für Logistik mit umfangreichen Fahrzeugortungs- und Flotten­steuerungslösungen, Systemen und Produkten im Bereich der Verkehrstelematik zur Analyse von betriebs­wirtschaftlichen Daten und zur Optimierung von Transportprozessen. Aufgabe des Unter­nehmens in ABSOLUT wird es sein, intelligente und selbstlernende Systeme zu entwickeln, sodass sich die Fahrzeuge über die Leitstelle für das autonome Fahren selbst organisieren und nachfrageorientiert im Einsatz sind. Zudem ist das Unternehmen für den Bereich der systemweiten Kommunikations­infrastruktur zuständig.

  • INAVET GmbH

    Die INAVET GmbH verfügt über vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Verkehrsmanagement, Fah­rerassis­tenz zum Energie sparenden Fahren im ÖPNV und Schienenpersonennahverkehr (SPNV), zur qualitätsgerechten Lichtsignal­- und in der Projektsteuerung. Die Erfahrungen des Unternehmens werden in ABSOLUT für die Evolution der bestehenden Lichtsignalanlagen- und sonstiger Verkehrstechnik-Infrastruktur für den sicheren und effizienten Betrieb des autonomen Buss­-Shuttles eingesetzt.

  • Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) GmbH

    Als einer der führenden Automotive Engineeringpartner unterstützt die Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) GmbH Hersteller und Zulieferer im Bereich Fahrerassistenzsysteme und hochautomatisiertes Fahren (HAF) und fungiert in ABSOLUT als wichtiger Ingenieursdienstleister bei der Fahrzeugentwicklung insbesondere des automatisierten Fahrsystems und bei der Konzipierung und Durchführung der Feldtests.

  • Leipziger Messe GmbH

    Das Unternehmen Leipziger Messe GmbH bietet alle Dienstleistungen aus einer Hand: Konzeption, Pla­nung, Präsentation, Standbau, Durchführung und Gastronomie. Gesellschafter sind der Freistaat Sach­sen und die Stadt Leipzig. Im Projekt nimmt die Leipziger Messe als nutzender Partner teil und arbeitet an einer de­taillierten Konzeption für die Anschlussnutzung der Fahrzeuge mit, die u. a. im Rahmen von Messeveranstaltun­gen als Demonstratoren eingesetzt werden sollen.

  • Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

    Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig und be­treiben den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt und der Umgebung. Das Li­niennetz der LVB ist in den Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) eingebunden. Das intermodale Produkt „Leipzig mobil“ ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und die Verkehrsbetriebe wurden mehrere Jahre in Folge von DER WELT zum Service Champion gekürt. Mit dem Anspruch eines Mobilitätsdienstleisters über die komplette Reise­kette im Nahverkehrsbereich ist das Unternehmen an der stetigen Weiterentwicklung nachfrageorientier­ter Dienstleistungen interessiert. In das Projekt ABSOLUT bringt die LVB umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Beschaffung von ÖPNV-Fahrzeugen und im Management verschiedener großer Projekte (z. B. EU-Projekt LOW-CARB) ein. Zudem sollen die neuen Mobilitätsangebote in die bestehenden Angebote, die bestehende Plattform Leipzig mobil und die bestehenden Intermodal Transport Control Systems (ITCS)-Systeme und Infrastrukturen integrierbar sein, worin die Mitarbeiter der LVB in allen Arbeitspaketen begründet liegt.

  • Sedenius Engineering GmbH

    Die Sedenius Engineering GmbH setzt neue Maßstäbe bei der Prüfung und Optimierung von Fahrerassistenzsystemen und deren Absicherung durch Fahrsimulationen. Das Unternehmen wurde 2012 in Ingolstadt gegründet und hat seit 2013 seine Firmenzentrale in Leipzig. Eine Kernkompetenz von Sedenius ist der Transfer realer Verkehrs-Szenarien unter Einbeziehung aller relevanten Einflussfaktoren und Variablen in virtuelle Testwelten. Damit kommt dem innovativen Unternehmen im Rahmen des Projektes ABSOLUT softwareseitig eine Schnittstellen- und Plattformfunktion zu. Durch die Zusammenführung der Daten von verschiedenen Projektpartnern in digitale Szenarien ermöglicht Sedenius die Entwicklung von autonomen Fahrsystemen und -funktionen.

  • Stadt Leipzig

    Die Stadt Leipzig unterstützt das Projekt durch das Amt für Wirtschaftsförderung (AfWifö) und das Ver­kehrs- und Tiefbauamt (VTA). Das AfWifö begleitet das Projekt als Mitinitiator und Kontaktvermittler bei der Projektentwicklung und -umsetzung. Das VTA betreut die notwendigen technischen Veränderungen (Planung/Aufrüstung/Ertüchtigung) der Verkehrsinfrastruktur. Die Stadt Leipzig stellt die Verkehrsflächen zum Abstellen und Laden der Fahrzeuge an der Leipziger Messe zur Verfügung.

  • Technische Universität Dresden

    Die Technische Universität Dresden fungiert im Rahmen von ABSOLUT als zentrale Forschungsinstanz. Die Professur Fahrzeugmechatronik (FZM) des Instituts für Automobiltechnik Dresden adressiert die Themen automatisiertes elektrisches Fahren, Sensorik, Kommunikation, Messtechnik und Energiemanagement und bindet Spezialkompetenzen auf Basis der interdisziplinären Position (Verkehrswissenschaften, Maschinen­bau, Elektrotechnik, Informationstechnik) universitätsintern ein. Das Institut für Leichtbau und Kunststoff­technik (ILK) der Technischen Universität Dresden fokussiert werkstoffklassen- und produktübergreifende Material­charakterisierungen über die rechnerische Bau­teilsimulation und -auslegung, die Prozessauslegung und Fertigung, die experimentelle Prüfung von Prototyp-Demonstratoren bis hin zur Überführung der Pro­jektergebnisse in die Praxis. Die Professur für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung (VLP) des Instituts für Verkehrstelematik forscht u. a. an Verfahren für intelligente und effiziente Fahrweisen und ver­fügt über langjährige Kompetenzen im Bereich der Gewinnung, Verarbeitung und Analyse verkehrsrelevan­ter Daten und Informationen und deren Integration in den ÖPNV und den motorisierten Individualverkehr (MIV).

  • Virtence GmbH

    Die in Leipzig ansässige Virtence GmbH verfügt über langjährige Kompetenzen im Bereich der Generie­rung georeferenzierter Daten und die Entwicklung interaktiver, virtueller Prototypen. Das Unternehmen übernimmt die Erstellung der digitalen Karten und des Human-Machine-Interface (HMI).