ABSOLUT-Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen

30. November 2022

Am 28. November fand die Abschlussveranstaltung von ABSOLUT in der Leipziger Messe statt. Auf der Fachkonferenz kamen Fördermittelgeber und Projektbeteiligte zusammen, um ein Fazit über das Projekt zu ziehen und sich auszutauschen.

Mit Begrüßungsreden der Leipziger Verkehrsbetriebe, der Stadt Leipzig, des DLR-Projektträgers sowie des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) startete der offizielle Teil. Im anschließenden fachlichen Teil standen die Partner aus dem Projektkonsortium an verschiedenen Informationsständen bereit, um ihre Arbeitsergebnisse im Projekt vorzustellen und Detailfragen zu beantworten. Auch die eigentlichen Protagonisten des Projekts – die Fahrzeuge EasyMile sowie der VW e-Crafter – waren vor Ort. Die Gäste hatten erneut die Möglichkeit, an Demofahrten im e-Crafter teilzunehmen und das autonome Fahren mit den ABSOLUT-Bus zu testen.

"Das Projekt ist ein Meilenstein in der ÖPNV-Geschichte im Bereich des autonomen Fahrens. Es wurden viele Themen angepackt, viele Dinge entwickelt und insbesondere auch viel Input in die Branche gegeben, die wir als VDV weiterverarbeiten und weiter nutzen können", so Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen e.V.

In den vergangenen drei Jahren wurden im Projekt ABSOLUT die erforderlichen Technologien für einen hochautomatisierten ÖPNV-Bedarfsverkehrs entwickelt und im Testbetrieb erprobt. Getestet wurde u. a. ein bis 50 km/h zugelassener Elektro-Kleinbus für das hochautomatisierte Fahren im öffentlichen Straßenverkehr. Der Bus ist mit den auf der Strecke befindlichen aufgerüsteten Lichtsignalanlagen vernetzt und wird von einem Sicherheitsfahrer überwacht.

Mit dem Projekt konnte erfolgreich gezeigt werden, dass automatisierte, öffentliche Bedarfsverkehre für den sub-urbanen Raum technisch umsetzbar sind. Aus verkehrsstrategischer Sicht haben sie das Potenzial, perspektivisch einen wertvollen Beitrag zur Reichweitenvergrößerung des ÖPNV in Stadtrandgebieten zu leisten.

Ein Regelbetrieb konnte im Rahmen dieser ersten Technologieentwicklung erwartungsgemäß noch nicht möglich werden. Im nächsten Schritt muss daher eine Referenzlösung für einen echten fahrerlosen Betrieb erarbeitet werden. Das Partnerkonsortium strebt eine Weiterführung des Projekts an und bereitet aktuell alle nötigen Unterlagen für einen Projektantrag für ABSOLUT 2.0 vor.

In den Begrüßungsreden zur Abschluss-Veranstaltung wurde ein durchweg positives Fazit zum Projekt ABSOLUT gezogen
Das Partnerkonsortium und die Projektfördermittelgeber schließen das Projekt ABSOLUT gemeinsam ab
Gäste hatten die Gelegenheit, an Demofahrten mit dem ABSOLUT-Bus (VW eCrafter) teilzunehmen
Auch das 2. ABSOLUT-Fahrzeug – der EasyMile – wurde präsentiert
An den Informationsständen konnten die Gäste Detailfragen an die Experten der einzelnen Arbeitspakete stellen
Die Vertreter der Arbeitspakete informieren die Gäste über ihre Arbeit im Projekt
Back

Archiv

Filter nach Arbeitspaketen

Archiv

Filter nach Arbeitspaketen